
Kultursensibler Befähigungskurs
Kultursensibler Befähigungskurs
Wir suchen
Menschen mit unterschiedlichen kulturellen und sprachlichen Hintergründen, die ehrenamtlich Schwerkranke und Sterbende verschiedener Herkunft hospizlich begleiten möchten.
Unser neuer 10-monatiger Kurs zur kultursensiblen Hospizarbeit befähigt zur späteren ehrenamtlichen Mitarbeit im ambulanten Hospizdienst.

Befähigungskurs
In dem Befähigungskurs werden die ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen auf den Einsatz im Hospizdienst vorbereitet. Nach Beendigung des Kurses steht es den Teilnehmer*innen frei, eine ehrenamtliche Tätigkeit im Hospizbereich aufzunehmen.
- Eigene Biografie – Selbsterfahrung
- Umgang mit der Trauer
- Kontakt und Kommunikation
- Das Hospizkonzept
- Umgang mit Sterbenden sowie mit deren Angehörigen und Freunden
- Pflegerelevante Themen und medizinische Informationen für Hospizmitarbeiter*innen
- Die Tätigkeit im Hospizdienst
- Spiritualität und Religiosität
- Ressourcen in der Begleitung sterbender und trauernder Menschen
- Zusammenarbeit von Hauptamt und Ehrenamt und im multiprofessionellen Team
- Praktikum in unterschiedlichen Einrichtungen
Der Kurs beinhaltet:
- Mehrere Abendseminare einmal pro Woche und mehrere Wochenendveranstaltungen.
- 20 Stunden Praktikum in unterschiedlichen Bereichen der Hospizarbeit
Für den Befähigungskurs wird ein Teilnahmebeitrag von 150,00 € erhoben. Nach erfolgreichem Abschluss und einem ehrenamtlichen Engagement über mindestens 12 Monate erstatten wir den Betrag zurück. Flexible Regelungen für die Zahlung der Kursgebühr sind im Einzelfall möglich.
Informationsveranstaltungen zum Befähigungskurs
- die fähig zur Selbstreflexion sind
- anderen, „fremden“ Lebensentwürfen offen und mit Respekt begegnen
- die fähig sind, eigene Grenzen wahrzunehmen und zu respektieren
- die in einer Gruppe mitarbeiten können
- auch diejenigen, die aus verschiedenen Kulturen stammen und wenn möglich neben der deutschen Sprache weitere (Mutter-)Sprachen beherrschen
- die offen sind für spirituelle Fragen
- die psychisch belastbar und nicht in einer akuten Trauersituation sind
Kontakt
Bei Interesse melden Sie sich bitte per Telefon oder E-Mail bei uns.
Telefon 0201- 723 2746
E-Mail: hospizarbeit@uk-essen.de
Ort: Westdeutsches Tumorzentrum WTZ-Stationen-Gebäude Seminarraum im Erdgeschoss
