Die Hospizbegleitung wird durch ehrenamtliche und hauptamtliche Fachkräfte geleistet. 

Die Hospizbegleitung umfasst:

  • das Angebot für schwerstkranke und sterbende Menschen, ihre Angehörigen und Zugehörigen
  • das Angebot für Menschen aus unterschiedlichen Kulturen: kultursensible Begleitung
  • das Angebot für Abschied nehmende Kinder schwerstkranker und sterbender Eltern- oder Großelternteile auf der Palliativstation
  • das Angebote für Menschen in Trauer: Trauerbegleitung

Angebot zur Trauerbegleitung

Die alte deutsche Redewendung „Den Löffel abgeben“ hat einen ernsten und klugen Hintergrund, sie umschreibt das Bedürfnis der Weitergabe von Erfahrung, Weisheit und Verantwortung. Gemeint ist der stolze Blick zurück auf das Geleistete und die Hoffnung auf die Weiterführung und Weiterentwicklung des Bestehenden in der Zukunft. Es geht um Erlebnisse und Geschichten, die Ihnen persönlich wichtig sind.

Unter der Schirmherrschaft des Deutschen Hospiz- und PalliativVerbandes und des Hospiz- und PalliativVerbandes NRW im 25. Jubiläumsjahr beider Verbände starteten wir mit der Sammlung von Lebensgeschichten. Unser Projekt wird unterstützt durch die Joseph-Senker-Stiftung.

Orte der Begleitung

  • Zuhause
  • Einrichtungen der Alten- und Seniorenhilfe
  • Universitätsklinikum Essen
  • Palliativstation Westdeutsches Tumorzentrum (WTZ-Stationen)
  • Westdeutsches Tumorzentrum Palliativsprechstunde (WTZ Ambulanz)
  • Ruhrlandklinik

Spenden

Unterstützen Sie unseren Hospizdienst. Wir freuen uns über jede Spende.